Frage zu einem Produkt & FAQ
Hier haben Sie nun die Möglichkeit uns eine Anfrage zum Produkt zu senden. Wir melden uns in der Regel innerhalb von 48-72 Stunden mit einer Antwort zurück. Bevor Sie Ihre Frage stellen, haben wir hier vielleicht schon die passende Antwort für Sie.
FAQ
Bei DHL müssen Sie aufgrund der manuellen Handhabe bei Sperrgütern mit einer deutlich längeren Lieferzeit rechnen - In der Regel 4-5 Werktage. Bitte beachten Sie, dass sperrige Güter nicht an eine Packstation geliefert werden können. Wählen Sie in diesem Fall eine alternative Lieferanschrift den Versand an eine Postfiliale aus.
Bestellen Sie beispielsweise Artikel mit unterschiedlichen Lieferzeiten, versenden wir die Ware in einer gemeinsamen Sendung, sofern wir keine abweichenden Vereinbarungen mit Ihnen treffen. Die Lieferzeit bestimmt sich in solch einem Fall nach dem Artikel mit der längsten Lieferzeit den Sie bestellt haben.
Letztendlich lässt sich der fehlerfreie Betrieb immer erst durch einen Test vor Ort zu 100% klären. Wichtig hierbei ist, dass die gesamten Leuchtmittel innerhalb des zu bedienenden Stromkreises getauscht werden. Als Notlösung ist auch ein Mischbetrieb möglich, sodass zunächst eine Umrüstung des Trafos umgangen werden kann.
LED-Kompatible Trafos finden Sie bei uns im Online-Shop unter folgendem Link:
Jetzt 12 Volt LED kompatible Trafos kaufen
Weitere Ursachen können zum Beispiel eine zu lange bzw. zu kurze 12-Volt Leitung, eine Inkompatibilität mit einem verbauten Dimmer oder auch eine zu hohe Anzahl an LED-Leuchtmitteln sein. Unsere Trafos sind bis zu einer Anzahl von max. 6 LED-Leuchtmitteln erfolgreich getestet.
Achten Sie hierfür beim Erwerb der Leuchtmittel darauf, dass diese ausgewiesen dimmbar sein müssen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Zusammenspiel von Dimmer und Trafo. Sind diese 3 Faktoren kompatibel miteinander, steht einem reibungslosen Betrieb nichts im Wege.
Im Zweifel hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.
Die LED-Lampe an sich (Außer 12-Volt) hat ein integriertes EVG, welches notwendig für den Betrieb der LEDs ist.
Dabei macht es durchaus Sinn auf Dimmer von Markenherstellern zu setzen, da diese viel Zeit, Geld und Energie in deren Entwicklung stecken. Jung, Mertens, Busch Jäger, Gira, Eltako, Kopp und weitere haben bereits ihr Portfolio deutlich erweitern können und bieten Phasenanschnittsmodelle an, welche speziell auf die Bedürfnisse von LED-Lampen ausgelegt sind. Im Zweifel können Sie sich gerne zusätzlich an deren Kundenservice wenden. Hier kann Ihnen mit Sicherheit auch ein passendes Modell empfohlen werden.
Es ist jedoch immer lohnenswert den bestehenden Dimmer zunächst einmal zu testen. Oftmals kann ein Austausch und somit unnötige Kosten und Aufwände vermieden werden. Bei einem Test ist es wichtig, dass immer der gesamte zu dimmende Stromkreis komplett auf LED umgerüstet wird, da ansonsten das Ergebnis verfälscht sein kann.
Dimmerkompatibilitätslisten können Sie direkt bei OSRAM (Ledvance GmbH) unter Eingabe der EAN (Artikelnummer) oder der Produktbezeichnung downloaden: Dimmerkompatibilitätslisten Suchen
Bei den LED-Fadenlampen (Filament) ohne Kunststoffanteil kann sogar der offene Betrieb erfolgen. Dies ist möglich, da die Filament-Lampe komplett aus einem geschlossenen Glaskörper besteht. Hier muss allerdings der Sockel Ihrer Leuchte bzw. Lichterkette aber so geschützt sein, dass weder Wasser noch Staub an den Schraubsockel der Filament-Lampe kommen kann.
Bei LED-Leuchten sollten Sie darauf Acht geben, dass diese mindestens IP44 geschützt sind, sofern eine Wasser oder Staubquelle in unmittelbarer Nähe liegt. In allen weiteren Bereichen genügt ein IP23 Schutz.
EM (Elektromagnetisch), HF (Hochfrequent) oder Universal? Woran erkenne ich, welche LED-Röhre für mich die Richtige ist?
In nur wenigen und einfachen Schritten erkennen Sie, welche LED-Röhre für Ihre bestehende Leuchte die passende ist.
Wann sollte ich die EM-Variante auswählen?
In der Regel sind alle elektromagnetisch arbeitenden Leuchten mit sogenannten Startern ausgestattet. Dieser Starter ist ein sicheres Indiz dafür, dass Sie zur EM-Variante greifen sollten. Dies ist bei allen KVG- und VVG-Leuchten der Fall.
Wann sollte ich die HF-Variante auswählen?
In der Regel fehlt hier der Starter komplett und es befindet sich nur das Vorschaltgerät in der zu bestückenden Leuchte.
Ich bin mir nicht sicher?
Dann können Sie auch zu einer Universalröhre greifen. LED-Röhren mit dem Zusatz Universal sind für alle gängigen Betriebsarten geeignet.
Der Smartphone Trick
Stellen Sie sicher, dass die zu bestückende Leuchte angeschaltet ist und mindestens eine Röhre leuchtet. Nehmen Sie sich nun Ihr Smartphone oder ein anderes Gerät mit digitaler Kamera zur Hand und halten Sie die Kamera zum Licht hin. Drücken Sie bitte keinesfalls den Auslöser, sodass Sie immer das LIVE-Bild sehen. Flimmert das Bild oder es sind dunkle Streifen zu erkennen, so handelt es sich sicher um eine elektromagnetische (EM) Leuchte mit einem KVG oder VVG. Bleibt das angezeigte Bild sauber, stabil und zeigt sonst keine Auffälligkeiten, so handelt es sich um eine hochfrequente (HF) Leuchte mit einem EVG.
Weitere Informationen zu den Themen Direktanschluss ohne Vorschaltgeräte, Tandemschaltungen und EM-Röhren in Verbindung mit elektronischen elektronischen Vorschaltgeräten (EVG)
Bei der Installation der SubstiTUBE LED-Röhren in Leuchten, welche über eine sog. Tandemschaltung (1 Vorschaltgerät für 2 oder mehrere Röhren) oder elektronische Vorschaltgeräte (Starter fehlt) verfügen, kann eine Umverdrahtung notwendig sein. Auch für den Direktanschluss an Netzspannung (auch bei Überbrückung von Vorschaltgeräten) sind wichtige Punkte zu beachten. Wir haben hierfür eine detaillierte Anleitung im PDF-Format zum Download für Sie bereitgestellt.
Erfahren Sie in diesem Video, wie einfach die Umrüstung auf OSRAM SubstiTUBE LED-Röhren ist.
- Erstellen eines LIGHTIFY Benutzerkontos
- Eindeutiges verbinden des LIGHTIFY Gateways zum Benutzerkonto
- Verbinden des LIGHTIFY Gateways zum WLAN-Netz (Bitte stellen Sie sicher, dass Sie das gleiche WLAN- Netz für Ihr Smartphone / Tablet wie auch für das LIGHTIFY Gateway verwenden, sobald Sie das System in Betrieb nehmen)
Hierbei wird eine sichere Verbindung von LIGHTIFY / SMART+ Lampen und Leuchten zum Gateway hergestellt. Der Vorgang läuft gänzlich drahtlos ab, so dass keine Kabelverbindung von Ihrem WLAN zuhause benötigt wird. Die drahtlosen Verbindungen werden verschlüsselt, um Missbrauch zu verhindern.
Wie setzt man das Gateway zurück, wenn es “offline” ist oder das System nicht funktioniert? Drücken Sie bitte den kleinen weißen Taster auf der Geräteunterseite für etwa 5 Sekunden, bis die Indikatorlampe des Gateways die Farbe wechselt bzw. anfängt zu blinken. Dadurch wird das Gateway auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
Zusätzlich bitten wir Sie eine kurze Nachricht mit der E-Mail-Adresse, unter der Sie das System registriert haben, an Lightify@osram.com zu senden. Dann löscht Osram für Sie die Verbindung von der LIGHTIFY Cloud zu Ihrem Gateway, danach kann das System wieder neu initialisiert werden.
Lampen, Gardenspots, Downlights und das Flex zurücksetzen:
Um Lampen (Classic A, CLB 40, PAR16) oder Leuchten (Gardenspot, Flex, Downlight) in den Auslieferungszustand zurückzusetzen, schalten Sie sie fünfmal hintereinander für 5 Sekunden EIN und 5 Sekunden AUS. Nach erneutem Einschalten blinkt die Lampe einmal kurz zur Bestätigung und sie kann jetzt wieder in das System eingebunden werden.
Lampe CL A60 W Clear zurücksetzen:
Um die Lampe Classic A60 White Clear in den Auslieferungszustand zurückzusetzen, schalten Sie sie fünfmal hintereinander für 3 Sekunden EIN und 5 Sekunden AUS. Nach erneutem Einschalten blinkt die Lampe einmal kurz zur Bestätigung und sie kann jetzt wieder in das System eingebunden werden.
Leuchten der Surface Light Serie zurücksetzen:
Um die Surface Light Leuchten (TW, W38, W28 und W23) in den Auslieferungszustand zurückzusetzen, schalten Sie sie fünfmal hintereinander für 2 Sekunden EIN und 5 Sekunden AUS. Nach erneutem Einschalten blinkt die Lampe einmal kurz zur Bestätigung und sie kann jetzt wieder in das System eingebunden werden.
LIGHTIFY / SMART+ Plug zurücksetzen:
Um den LIGHTIFY / SMART+ Plug zurückzusetzen, drücken Sie so lange den Knopf am Plug, bis ein klickendes Geräusch ertönt.
LIGHTIFY / SMART+ Switch zurücksetzen:
Um den LIGHTIFY / SMART+ Switch aus der App zu löschen und diesen zurückzusetzen, können Sie den Anleitungen in der App folgen. Wählen Sie den Switch aus, bestätigen Sie, dass Sie löschen möchten und halten Sie den oberen rechten und den unteren linken Knopf des Switches 3 Sekunden lang gedrückt.
Möglichkeit 1:
Bei der Einrichtung Ihres WLAN Routers vergeben sie exakt dieselben Zugangsdaten und SSID-Kennung wie es bei Ihrem alten Gerät der Fall war. Das bringt den großen Vorteil, dass auch alle weiteren zuvor im Netzwerk angemeldeten Geräte wieder eine Verbindung erhalten und Sie müssen nicht jedes einzelne Gerät neu Einrichten.
Möglichkeit 2:
In der LIGHTIFY App im Bereich "Settings/Einstellungen" wählen Sie bitte "Grundeinstellungen" aus. Unter dem Menüpunkt "Verbindung zum Gateway" können Sie nun die Zugangsdaten zu Ihrem Netzwerk bearbeiten oder Ihr neues WLAN eintragen. Es bleiben alle bereits getroffenen Einstellungen in der App erhalten.
Sofern Sie Ihren aktuellen WLAN Router mitnehmen, brauchen Sie nichts weiter zu tun. Einfach am neuen Einsatzort Ihr Heimnetzwerk wieder aktivieren, das Gateway in eine Steckdose einstecken und alles funktioniert nach wenigen Augenblicken wieder wie gewohnt.
Haben Sie nach dem Umzug einen neuen WLAN Router?
Möglichkeit 1:
Bei der Einrichtung Ihres WLAN Routers vergeben sie exakt dieselben Zugangsdaten und SSID-Kennung wie es bei Ihrem alten Gerät der Fall war. Das bringt den großen Vorteil, dass auch alle weiteren zuvor im Netzwerk angemeldeten Geräte wieder eine Verbindung erhalten und Sie müssen nicht jedes einzelne Gerät neu Einrichten.
Möglichkeit 2:
In der LIGHTIFY App im Bereich "Settings/Einstellungen" wählen Sie bitte "Grundeinstellungen" aus. Unter dem Menüpunkt "Verbindung zum Gateway" können Sie nun die Zugangsdaten zu Ihrem Netzwerk bearbeiten oder Ihr neues WLAN eintragen. Es bleiben alle bisher getroffenen Einstellungen in Ihrer App erhalten.